BBG GROUP

KI-VERSUCHS ANLAGE

Versuchsanlage für KI-basierte Automatisierung in Betrieb

Gemeinsam mit Vertretern der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) und der Firma Weidmüller haben wir an unserem Firmensitz in Mindelheim eine wissenschaftliche Versuchsanlage in Betrieb genommen.

Die vollautomatische Anlage dient als Forschungsplattform im Rahmen des von dtec.bw geförderten Projekts „EKI – Engineering für die KI-basierte Automation in Produktionsumgebungen“. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.

Forschungsplattform zur Veredelung von Fahrzeugglas

Auf der Anlage können verschiedene Fahrzeugverglasungen mit Polyurethan (PUR) veredelt werden. Sie verfügt über drei Roboter, mehrere Kameras und mehr als 200 Sensoren zur Datenerfassung. Wissenschaftler der HSU wollen die Anlage in den Jahren 2025 und 2026 nutzen, um umfangreiche Daten zu sammeln und verschiedene KI-Algorithmen unter realen Produktionsbedingungen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen.

Dazu wurden KI-Modelle für konkrete Anwendungsfälle trainiert – beispielsweise zur automatischen Qualitätsprüfung einzelner Prozessschritte und zur unmittelbaren Korrektur bei Abweichungen.

Prozessüberwachung in Echtzeit

Ein zentraler Bestandteil ist die umfassende Aufnahme relevanter Prozessparameter während der Produktion und ihre zentrale Speicherung. Mit Hilfe der optischen Aufnahmen und den KI gestützten Auswertungsverfahren werden Produktionsfehler in Echtzeit erkannt und gezielt nachbearbeitet. Ein weiteres Ziel ist es, auf Basis datengetriebener Optimierungen die Produktionseffizienz kontinuierlich zu steigern.

Die Anlage besteht aus folgenden Modulen:

  1. 180° drehbares Regal zum Einsteuern der unbearbeiteten Glasscheiben
  2. Zentriereinheit
  3. Primerstation
  4. Ablüftturm
  5. Formenträgersystem BFT-P V9 und Schäumwerkzeug
  6. Trimmen und Entgraten
  7. Qualitätsprüfung per Laserabtastung
  8. 180° drehbares Regal zum Aussteuern der veredelten Glasscheiben

Wartungsbedarf frühzeitig erkennen

Ein speziell trainiertes KI-Modul soll anhand der aufgenommenen Daten die Notwendigkeit einer vorbeugenden Wartung bedarfsgerecht erkennen und anzeigen. So lassen sich gezielte Wartungsmaßnahmen anstelle pauschaler, zeitgesteuerter Intervalle umsetzen – was Ressourcen spart und die Anlagenverfügbarkeit erhöht.

Schneller Produktwechsel dank intelligenter Steuerung

Der Produktionsablauf gliedert sich in einzelne Arbeitsschritte und Stationen, die jeweils über eigene dezentrale Steuerungen verfügen. Diese sind mit einer zentralen Steuerung vernetzt. Bei einem Produktwechsel genügt der Tausch des Werkzeugs: Es wird automatisch per RFID erkannt, woraufhin sich alle relevanten Einstellungen und Vorgaben an den einzelnen Anlagenmodulen selbstständig anpassen. Die Anlage lässt sich somit schnell, zuverlässig und mit minimalem Aufwand umrüsten.

Zurück

Copyright 2025. BBG GmbH & Co. KG. Alle Rechte.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf „Erforderliche Cookies“, um sicherzustellen, dass unsere Website funktioniert – ganz ohne Schnickschnack. Aber für mehr Spaß und Komfort (wie YouTube-Videos und Google Maps) brauchen wir Ihre Erlaubnis für „Externe Medien“ und „Statistik“. Keine Sorge, wir backen keine geheimen Rezepte, aber ein bisschen Unterstützung durch Cookies macht alles besser.

Wir setzen auf „Erforderliche Cookies“, um sicherzustellen, dass unsere Website funktioniert – ganz ohne Schnickschnack. Aber für mehr Spaß und Komfort (wie YouTube-Videos und Google Maps) brauchen wir Ihre Erlaubnis für „Externe Medien“ und „Statistik“. Keine Sorge, wir backen keine geheimen Rezepte, aber ein bisschen Unterstützung durch Cookies macht alles besser.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.